Der Fachbereich Unternehmensrechnung & Controlling ist Ihr Ansprechpartner bei allen Belangen zum Thema Bilanzierung, Jahresabschluss, Konzerntatbestände, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling, Unternehmensplanung und weitere, damit zusammenhängende Fragestellungen.

Lehre

Unser Fachbereich bietet insgesamt drei Spezialisierungen in deutschsprachigen Studiengängen, sowie eine Spezialisierung in dem englischsprachigen Studiengang Business Consultancy International an:

Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung (Bachelor Wirtschaftsberatung)

Neben einer fundierten Grundausbildung im Rechnungswesen erhalten Sie eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung sowie die erforderlichen Kenntnisse in rechtlichen Fachgebieten, die für eine spätere Berufsausübung unerlässlich sind. Dazu gehören vor allem das Steuerrecht, die unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsbestimmungen sowie Controlling und Unternehmensplanung.

Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung (Master Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung)

Die Spezialisierung legt ihren Schwerpunkt auf Inhalte, die in der Wirtschaftsprüfung von vorrangiger Bedeutung sind. Dazu zählen auch Sonderfragen der Bilanzierung und Prüfung von Vereinen und Privatstiftungen. Ein weiterer Fokus liegt angesichts der zunehmenden Globalisierung auf der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Aufgrund der Übernahme der International Standards on Auditing (ISA) in die österreichischen Prüfungsgrundsätze wird diesen Regelungen ebenfalls besonderes Augenmerk zuteil. Hinsichtlich Steuerberatung sind Themen wie die Besteuerung von Personengesellschaften, Umgründungen sowie das Verfahrens-, das Finanzstraf- und das internationale Steuerrecht Gegenstand dieser Spezialisierung.

Unternehmensplanung & Controlling (Master Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung)

Das Studium umfasst neben den zentralen Aspekten der Unternehmensplanung und des Controllings auch aktuell bedeutende Themen wie wertorientiertes Management, Risikomanagement sowie Krisen- und Sanierungsmanagement. Ausgewählte Rechtsfragen für den Berufsstand der Controllerin bzw. des Controllers sind darüber hinaus Bestandteil der Ausbildung.

International Accounting & Finance (Bachelor Business Consultancy International - English)

This double major is implemented in cooperation with the Finance Department. In addition to abroad education in business management, you will receive a sound basic training in Accounting & Finance. Courses like "Analysis of Financial Statements" and "Special Issues in Accounting and Taxation" will deepen your knowledge of Accounting. Additionally you will have Finance courses about capital markets and investments, derivative securities, as well as about multinational finance and risk management.

In anderen englischsprachigen Programmen betreut unser Fachbereich Lehrveranstaltungen zu den Themen Bilanzierung, Jahresabschlusserstellung und -analyse sowie Steuerrecht. Auch in manchen Studiengängen der Fakultäten Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit betreuen wir Lehrveranstaltungen zu den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Themen.

Unsere Vortragenden üben in der Praxis das aus, was sie in der Theorie lehren. Es handelt sich um WirtschaftstreuhänderInnen, UnternehmensberaterInnen sowie Führungskräfte mit solidem akademischen Hintergrund, die darüber hinaus über eine breite Lehrerfahrung verfügen.

Forschung

Die Forschungstätigkeiten unseres Fachbereiches lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen

Digitalisierung in Wirtschaftstreuhandkanzleien
(Egger, Nitzlader, Zierlinger)
Die Digitalisierung, d.h. die wachsende Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien, verändert zunehmend den Arbeitsalltag in Wirtschaftstreuhandkanzleien. Kanzleiinterne Prozesse und Arbeitsabläufe werden mit der Digitalisierung effizienter gestaltet. Insbesondere die Automatisierung von bestimmten Tätigkeiten sowie die schnellere Bewältigung komplexer Aufgaben führen letztendlich zu einer Steigerung der Wertschöpfung.

Im Frühjahr 2020 initiierte der Fachbereich Unternehmensrechnung und Controlling unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. Walter Egger eine Online-Umfrage zu aktuellen und geplanten Digitalisierungsmaßnahmen bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien in Wien und Niederösterreich. Die Ergebnisse dieser Studie, die in Kooperation mit der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) durchgeführt wurde und deren Daten in zwei Masterarbeiten statistisch ausgewertet wurden, beziehen sich v.a. auf Digitalisierungsmaßnahmen bezüglich des Dokumentenmanagements, der Belegübermittlung und der Kommunikation zwischen Wirtschaftstreuhandkanzleien und KlientInnen. Zusätzlich zielte die Umfrage darauf ab, vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung Erkenntnisse zum zukünftig geforderten Kompetenzprofil von WirtschaftstreuhänderInnen zu gewinnen: Als zukünftig besonders wichtige fachliche Kompetenzen nannten die befragten Personen – neben einem fundierten Fachwissen – Kenntnisse im Umgang mit Rechnungswesen Software und Excel, sowie Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes. Hinsichtlich der zukünftig geforderten sozialen Kompetenzen wurden v. a. analytische Fähigkeiten sowie Beratungskompetenzen als besonders bedeutsam erachtet.

Ergänzend zu der quantitativen Online-Befragung wurden im Rahmen einer weiteren Master-Arbeit qualitative Experteninterviews mit VertreterInnen der sogenannten “Big Four” Wirtschaftstreuhandkanzleien Deloitte, EY, KPMG und PwC durchgeführt, deren Kernaussagen in die Studie eingearbeitet wurden.

Jetzt Studie abrufen!

Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung
(Studnitzka/Krendelsberger/Zierlinger, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in: Sichler/Häfke-Schönthaler (Hrsg.), Beratung in der Wirtschaft. Grundlagen und Anwendungsfelder, Linde international 2018, S. 131–158)
Mit dem Beitrag „Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“ in dem Herausgeberwerk „Beratung in der Wirtschaft“ wurde ein Einblick in die Charakteristika des Marktes für Wirtschaftstreuhandleistungen gegeben. Hierbei wurde vor allem das Rollenmodell der WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen beschrieben, die Marktstruktur dargestellt und Entwicklungstendenzen analysiert.

Darüber hinaus führt der Fachbereich gemeinsam mit StudentInnen Forschungsarbeiten in diversen Themenbereichen durch. Dies geschieht vor allem im Rahmen der Master-Arbeiten durch die Erforschung aktueller Neuerungen und Fragestellungen seitens der Studierenden.

Leitung

6076 m jpg quality100maxheight1080
60710 m jpg quality100maxheight1080
79261 m jpg quality100maxheight1080
31317 m jpg quality100maxheight1080