Der Fachbereich Consumer Science verantwortet die Lehre im Bereich der Markt- und Konsument*innenforschung in allen Studienprogrammen am FHWN Campus Wieselburg. Im Mittelpunkt steht dabei die studiengangsspezifische Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen. Somit erlangen Studierende das Know-how, Studien von der Konzeption über die Durchführung und Auswertung bis hin zur Ableitung von Handlungsempfehlungen eigenständig abzuwickeln. Durch den Einbezug neuester Technologien und Analysetools, aktuellster Forschungsmethoden sowie der Durchführung von realen Projekten wird eine praxisnahe Ausbildung sowie die Ausrichtung an den Anforderungen der Wirtschaft gewährleistet.
Services
Die Kernkompetenz des Fachbereichs Consumer Science liegt in der Konzeption und Durchführung von Forschungsstudien mittels Anwendung und Kombination von aktuellen Marktforschungsmethoden. Durch die Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten werden fundierte Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Methodenspektrum:
- Klassische qualitative & quantitative Methoden: Quantitative Befragungen, Einzelinterviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen, experimentelle Studien, Produkttests, Konzepttests.
- Apparative Methoden: Stationäres und mobiles Eyetracking, Biofeedback (EDA), EMG und EEG.
- Spezielle Methoden: Ethnografische Marktforschungsmethoden (u.a. Home-Use-Tests), Netnografie, (Web-)Usability-Tests, Empathic-Design, Data Mining, implizite Imageanalysen mittels Reaktionszeittests, Methoden der Sensorik.
Forschung
Der Fachbereich Consumer Science leitet und koordiniert interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Fragestellungen um Konsument*innen und deren Lebenswelten. Es werden theoretisch und praktisch orientierte Forschungsprojekte durchgeführt, um wissenschaftlich fundiert Entscheidungen zu unterstützen. Die Forschungsschwerpunkte fokussieren dabei auf der ganzheitlichen Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Konsument*innen unter Einbeziehung von klassischen sowie auch apparativen Methoden.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen:
- Consumer Neuroscience
- Customer Experience und Usability Forschung
- Consumer Insights Forschung
- Data Science
Consumer Science Center
Das Consumer Science Center bietet die räumliche Umgebung sowie das notwendige Equipment für die Durchführung interdisziplinärer Forschungen zu Fragestellungen Konsument*innen und deren Lebensrealitäten betreffend.
Das modern ausgestattete Consumer Science Center verfügt nicht nur über die gängigen Facilities der Markt- und Konsument*innenforschung (Fokusgruppenraum, Beobachtungsraum, Telefonstudio), sondern bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit im Sensorik Labor Produkte auf internationalem Top-Standard zu testen, im Innovationsstudio den kreativen Prozess zu begleiten oder im Neuromarketing Lab apparative Verfahren (EEG, EDA etc.) anzuwenden.